Bibliothek der Athene

Dieses Onlineverzeichnis soll eine Hilfe für Studierende während Ihres Studiums der altgriechischen Sprache an unserer Universität darstellen. Die Grundlage dieser Hilfen stellen die von Frau Dr. Bencsik und Frau Dr. Iakovou in Zusammenarbeit mit den Studierenden erstellten Lehrmaterialien dar. 
Ein bestimmter Teil der Lehrmaterialien ist aus rechtlichen Gründen immer nur für die aktuell laufenden Kurse im jeweiligen Semester verfügbar. Die dafür erforderlichen Zugangsdaten erhalten die Kursteilnehmer im Kurs.

Abholtermine Lehrmaterialien GRC I

Für einige der selbst erstellten Lehrmaterialien ist die Verpflichtungserklärung im Vorfeld ausgedruckt und unterschrieben bei der Lehrmittelausgabe abzugeben. Dies ist die Voraussetzung für die Ausgabe der Lehrmaterialien.

Allgemeine Lehrmaterialien und Lernhilfen 

 

Hier finden Sie die öffentlich zugänglichen Lehrmaterialien und Lernhilfen. Der Grundgedanke dahinter ist, dass jeder Mensch die Gelegenheit in seinem Leben bekommen sollte die wunderbare Sprache der alten Griechen lernen zu dürfen. 

Lehrmaterialien für das laufende Semester

Liebe Studierende, hier finden sie zusätzlich zu den Lehrmaterialien die Sie im Unterricht erhalten haben einige weitere Lernhilfen die wir für Sie bereitgestellt haben.
Die entsprechenden Zugangsdaten erhalten Sie zu Beginn des Kurses im Unterricht. 

Der starke Aorist

Wenn Sie den starken Aorist beherrschen, haben Sie den Schlüssel zu einem Tor, hinter dem sich wundervolle Schätze befinden.
Um die starken Aoriste auch für auditive Lerntypen zugänglicher zu machen, haben wir diese hier nun auch als eine Art "Hörspiel" verfügbar.

Merksätze zum starken Aorist:

1) Der starke Aorist ist so stark, dass er einen eigenen Stamm hat, der immer anders aussieht als der Präsensstamm (meistens kürzer).

2) Der starke Aorist hat im Indikativ die Endungen des Imperfekts,
in allen anderen Modi ( z.B. Infinitiv, [Partizip,] Konjunktiv, Optativ, Imperativ) die Endungen des Präsens.

Zu den Endungen von Imperfekt und Präsens, siehe im Tabellenbuch S. 36